Bistum fördert wirtschaftliche Stärkung des Bildungsguts Schmochtitz

Künftige Trennung von pädagogischer und wirtschaftlicher Leitung

Das Bistum Dresden-Meißen fördert die wirtschaftlichen Kompetenzen beim Betrieb seines Bildungsguts Schmochtitz St. Benno. So erhält das Tagungshaus nahe Bautzen in der Oberlausitz künftig einen Geschäftsführer als ökonomische Leitung. Die Bistumsverantwortlichen kommen damit einem Anliegen aus dem Strategieprozess nach: Angesichts rückläufiger Kirchenfinanzen hatte der Lenkungskreis in seiner Analyse zu Jahresbeginn gefordert, die wirtschaftlichen Aspekte der Bildungshäuser stärker in den Blick zu nehmen.

So soll sich Rektor Sebastian Kieslich als pädagogischer Leiter künftig ganz auf die inhaltliche Ausrichtung des Hauses konzentrieren. An seiner Seite wird in Zukunft ein Geschäftsführer für die ökonomischen Belange des Hauses Verantwortung tragen. Zur Etablierung des Modells übernimmt diese Aufgabe zunächst der Dresdner Unternehmensberater Max Rothe.

Der Betriebswirt für Hotel- und Gaststättengewerbe und Marketingexperte verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Gastronomie und Hotellerie. Als Geschäftsführer der Businessberater „Die Erfolgsvisionäre“ kann er zugleich auf ein Team von Fachleuten zurückgreifen.

Zu seiner neuen Aufgabe sagt er: „Gemeinsam freuen wir uns darauf, das malerische Anwesen zu mehr Sichtbarkeit zu begleiten. Das Kleinod am Jakobsweg hat viel Potenzial und bietet so einige Möglichkeiten, Veranstaltungen erfolgreich umzusetzen“, so Max Rothe. „Wir setzen auf ein aktives Vermarktungskonzept, die im Einklang mit dem Auftrag des Hauses für das Bistum, aber auch mit dem Gedanken der Öffnung für alle stehen.“

Das Bildungsgut Schmochtitz St. Benno – vom Rittergut zum Tagungshaus

Das Bildungsgut Schmochtitz kann auf eine reiche Geschichte zurückblicken. Die ersten Spuren zum Ort und zur ursprünglichen Rittergutanlage reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1925 erwarb das Bistum das Anwesen und gründete ein Priesterseminar. Bis 1942 bereiteten sich hier fast einhundert Seelsorger auf ihre Weihe und den priesterlichen Dienst vor. In den letzten Kriegstagen wurde das Herrenhaus komplett zerstört.

Zu DDR-Zeiten war das Gut Teil der „Kircheneigenen Land- und Forstwirtschaft im Bistum Meißen". Ab 1986 wurde begonnen, das zerstörte Herrenhaus wiederzuerrichten. Nach dem Fall der Mauer konnten schließlich der Wiederaufbau und die Sanierung erster Gebäude realisiert werden. Im Herbst 1992 wurde das Bildungsgut Schmochtitz als Tagungshaus des Bistums Dresden-Meißen eröffnet und seither kontinuierlich weiter modernisiert.

Das Anwesen verfügt heute über 140 Betten in 80 Zimmern und elf Ferienwohnungen. Großzügige Tagungs- und Seminarräume ermöglichen vielfältige Veranstaltungen. Daneben bietet das Haus mit seiner weitläufigen Parkanlage Freizeitangebote vom Spielplatz bis zur Kegelbahn. Für Gottesdienste und Gebete stehen eine kleine Hauskapelle im Seminargebäude und die große, sehenswerte Scheunenkirche bereit.

Michael Baudisch

Themen

Netzwerke

Lernen im Grünen

Sympathiemarke

Wir sind Mitglied im "Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum e. V."

 


 

QESplus

14023 Zeichen deutsch

Wir sind zertifiziert nach dem Qualitäts-Managementsystem für Bildungseinrichtungen "QESplus" und darüber hinaus über das "Netzwerk für QESplus" im ständigen Austausch mit anderen Bildungseinrichtungen zur Weiterentwicklung des QM-Systems.


 

Bett+Bike

bb_4c-invers-klein

Wir sind als Bett+Bike-Unterkunft zertifiziert und freuen uns auf Ihren Besuch bei uns mit Ihrem Fahrrad!

 

trägerverBUNT

Wir gehören dem image.png an, einem Netzwerk für Demokratie und Vielfalt im Landkreis Bautzen.


 

Gartenkulturpfad

logo gartenkulturpfad

Mit dem historischen Parkgelände Schmochtitz sind wir Mitglied im "Gartenkulturpfad Oberlausitz e. V."


 

Via Sacra

logo via sacra 220

Wir gehören der "Via Sacra" an, einer touristischen Route mit einzigartigen sakralen Stätten und Kunstwerken.