Das Bildungsgut Schmochtitz lädt vom 27. bis 29. Oktober 2023 zum Kurs „einander verstehen – partnerschaftlich kommunizieren“ ein. Kaum ist etwas so herausfordernd in einer Beziehung wie die Kommunikation.
Ab sofort hat unsere Rezeption für unsere Gäste wie folgt geöffnet:
Montag-Freitag: 7.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 19.00 Uhr (Telefonzeit unter 035935 220: 9.00 – 11.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr)
Samstag: 8.30 – 12 Uhr (Telefonzeit unter 035935 220: 8.30 – 12.00 Uhr)
Sonntag und Feiertag: 8.30 – 10.30 Uhr (Telefonzeit unter 035935 220: 8.30 – 10.30 Uhr)
Die für Ende September (24.9.-1.10.) unter Leitung von Pfarrer Thomas Cech und Heimatkundler Alois Retschke geplanten Radpilgertage müssen wegen einer kurzfristigen Absage der Referenten leider auf 2024 verschoben werden.
Wir suchen Verstärkung für unser Mitarbeiterteam und suchen eine(n) Bildungsreferenten/Bildungsreferentin. Bewerbungsschluss ist der 30. September. Die Stellenanzeige finden Sie hier.
Basenfasten und Kraftquellen öffnen, inklusive Kochkurs "Basisch-Fit"
Genießen Sie rundum nährende und wohltuende Tage, die Körper und Geist beleben. Ines Gnörich, zertifizierte Fastenleiterin, ausgebildete Yogalehrerin, Ayurvedaköchin und Ernährungsberaterin begleitet die Basenfastenwoche und leitet Bewegungs- und Entspannungsübungen an. Dank des integrierten Kochkurses nehmen Sie einen wertvollen Wissensschatz mit nach Hause.
Ergebnis des Strategieprozesses: Bildungshäuser und ‐arbeit des Bistums erhalten Sparvorgaben
Das Bistum Dresden-Meißen möchte aktiv dafür sorgen, langfristig mit einem ausgeglichenen Haushalt als Kirche in Sachsen und Ostthüringen wirken zu können. Mit welchen Weichenstellungen das erreicht werden soll, hat die Bistumsleitung heute (18.4.) der Öffentlichkeit vorgestellt.
Zu den Bildungshäusern und der Bildungsarbeit heißt es:
Erklärtes Ziel des Bistums bleibt es, das Bildungsgut Schmochtitz St. Benno, das Winfriedhaus Schmiedeberg, die Katholische Akademie, die Katholische Erwachsenenbildung und auch die Zuschüsse zu weiteren kirchlichen Bildungshäusern wie Wechselburg oder HohenEichen zu erhalten. Dazu wird – auch mithilfe externer Fachleute – geprüft, ob dies mit veränderten
Konzepten und anderen Rechtsträgerschaften gelingen kann. Generalvikar Kutschke erläutert das ambitionierte Vorhaben: „Der Bereich muss perspektivisch mit einem Bistumszuschuss von 1 Million Euro auskommen, in der Prognose für 2026 war er mit 2,5 Millionen Euro jährlich geplant. Für die nötigen Veränderungen ist ein Zeitraum bis 2028 vorgesehen.“ Jedoch werde bereits 2025 die Wirkung ergriffener Maßnahmen geprüft. Ansonsten müsse „nachgesteuert werden“, was auch den Abschied von einzelnen Institutionen bedeuten könne.
Die gesamte der Pressemitteilung zu den Ergebnissen des Strategieprozesses des Bistums Dresden-Meißen ist hier nachzulesen.
Einladung zur Radpilgerwoche vom 24.9.-1.10.2023
Vom 24. September bis 1. Oktober veranstaltet das Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno die Radpilgerwoche, die Menschen in Umbruchssituationen dazu einlädt, sich mit Veränderungen im eigenen Leben, im Umfeld und darüber hinaus zu beschäftigen.
In dieser Woche startet das Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno in der Oberlausitz sein Frühjahrs- und Sommerprogramm 2023. Es trägt den Titel „Kraftquellen“ und umfasst 46 Veranstaltungen, die von Ende März bis in den Herbst hinein stattfinden werden.
Der Schlosspark Schmochtitz ist ein Juwel vor den Toren Bautzens und lädt ganzjährlich dazu ein, seine Schönheit und Geschichte zu entdecken. Das trifft besonders zu, wenn die Natur um Ostern herum wieder zu neuem Leben erwacht.
Der von den Schmochtitzer Streuobstwiesen hergestellte Apfel- und Birnensaft wird ab sofort in der preisgekrönten Radebeuler Weinbar „Wein & Fein“ angeboten. Dazu ist heute (27.1.) dem Inhaber des Weinlokals, Matthias Gräfe, vom Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno die erste Lieferung von 60 Flaschen übergeben worden.
Vom 28. bis 31. Oktober waren viele Familien aus Syrien im Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno zu Gast. Sie gehören der rum-orthoxen Kirche an. „Rum“ steht arabisch für Rom – und bedeutet das zweite Rom, also „Konstantinopel“.
Eine Tafel im Haupthaus des Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno erinnert nun an Bischof Christian Schreiber (1872-1933), dem ersten Bischof des wiedererrichteten Bistums Meißen (1921-29) und des Bistums Berlin (1930-33). Bischof Heinrich Timmerevers hat sie im Beisein von Bischof em. Joachim Reinelt und rund 40 Hausgästen am 1. September nach einem feierlichen Gottesdienst eingeweiht.
Unser Haus sucht zum 01.12.2022 zwei Hauswirtschaftshilfen mit dem Schwerpunkt Küche. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Zur Stellenanzeige geht es hier.
Kennen Sie schon unsere Streuobstwiese?
Waren Sie schonmal dort und haben die leckeren Äpfel, Birnen oder Pflaumen gekostet?
49 Obstbäume stehen derzeit auf dem 1 Hektar großen Areal, was einem Fußballfeld entspricht. Wir hegen und pflegen sie, denn Streuobstwiesen gehören zu den wertvollsten Biotopen Mitteleuropas. Über 3000 Arten leben auf ihr und von ihr. In Sachsen weiß man den Wert dieser Biotope besonders hoch zu schätzen - ihr Erhalt ist sogar im Landesnaturschutzgesetz verankert. Deshalb ist unser Ziel, den Baumbestand mit alten Sorten zu verjüngen und in den kommenden Jahren 50 weitere Bäume zu pflanzen. Dank unserer Baumpatinnen und Baumpaten ist das möglich.
Das Bildungsgut Schmochtitz sucht Menschen, die Lust haben, ein Freiwilliges Soziales Jahr abzuleisten. Im Mittelpunkt steht auch die Frage nach der eigenen beruflichen Orientierung und Berufung näher auf die Spur zu kommen.
Themen
Netzwerke
Lernen im Grünen
Wir sind Mitglied im "Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum e. V."
QESplus
Wir sind zertifiziert nach dem Qualitäts-Managementsystem für Bildungseinrichtungen "QESplus" und darüber hinaus über das "Netzwerk für QESplus" im ständigen Austausch mit anderen Bildungseinrichtungen zur Weiterentwicklung des QM-Systems.
Bett+Bike
trägerverBUNT
Wir gehören dem an, einem Netzwerk für Demokratie und Vielfalt im Landkreis Bautzen.
Gartenkulturpfad
Mit dem historischen Parkgelände Schmochtitz sind wir Mitglied im "Gartenkulturpfad Oberlausitz e. V."
Via Sacra
Wir gehören der "Via Sacra" an, einer touristischen Route mit einzigartigen sakralen Stätten und Kunstwerken.